Silvesterparty

Zunächst war es in diesem Jahr nicht sicher, ob die Feier stattfinden konnte,  da sich nicht genügend Personen angemeldet hatten. Statt der vorgegebenen Personenzahl von 80,
waren es nur 53 Anmeldungen.
Anfang Dezember traf sich der Vorstand, um eine endgültige Entscheidung zu fällen. 
Nach längerer Diskussion hatte der Vorstand entschieden,  die Veranstaltung stattfinden
zu lassen.
Zur Feier kamen 69 Personen, inklusiv drei Helfern und DJ.
Es war eine sehr gelungene Silvesterparty mit viel Stimmung und Tanz. Alle waren so zufrieden,  dass man sich wünscht, auch im nächsten Jahr wieder im Dorfgemeinschaftshaus feiern zu können, selbst wenn nur 60 Feierlustige angemeldet sind.
Zum Jahreswechsel wünschten sich alle mit einem Glas Sekt und einem Berliner ein frohes und gesundes Neues Jahr.
Ein großes Dankeschön den Brüdern  Walter und Karsten Rönner, die den Abend ausgerichtet
und sich um alles gekümmert haben.
Es ist hier auch zu erwähnen,  dass am Neujahrstag nach alter Tradition eine Gruppe junger Leute zum „Neujahrskloppen“ durch das Dorf geht und den Wittstedtern ein frohes Neues Jahr wünscht.
Allen Wittstedtern und Lesern unserer Seite wünschen wir ein gutes und gesundes Jahr 2020.

Die  Redaktion  

Weihnachtsfeier in Wittstedt

Am 15.12.2019 fand die Weihnachtsfeier erstmalig am Sonntag statt.

Etwa 20 Kinder kamen mit ihren Eltern, Omas und Opas zur Feier. Insgesamt waren es einschließlich der Helfer 60 Personen, die dann gespannt auf den Weihnachtsmann warteten, der pünktlich um 16:00 Uhr erschien.

Einige Kinder sagten ein Gedicht auf und die Geschenke wurden verteilt.

In diesem Jahr wurde ein Kinder-Schminken angeboten, was ihnen sehr gut gefiel.

Das Stattfinden der Weihnachtsfeier auf einem Sonntag kam bei den Beteiligten gut an, und wird auch im nächsten Jahr wieder sonntags sein.

Alle Wittstedter sind herzlich eingeladen.

Die Veranstalter hoffen auch im nächsten Jahr auf rege Beteiligung.

Der Nikolaus in Wittstedt

Der Nikolaus in Wittstedt

Vielen Einwohnerinnen und Einwohner in Wittstedt haben es wahrscheinlich gar nicht wahrgenommen – doch auch in diesem Jahr hat der Nikolaus mit seinen Helfern den Ort besucht. Er war ein wenig traurig, dass auch in diesem Jahr kein Schnee sein Kommen angekündigt hat. Im Gespräch mit seiner Helferin hat er sich doch darüber beklagt, dass der Klimawandel auch den Nikolaus belastet, da die Fahrt mit dem Schlitten ohne Schnee doch sehr beschwerlich ist.

Davon ließ er sich die Laune aber nicht verderben und machte sich auf den Weg, bei den jungen Kindern im Ort zu klingeln und eine kleine süße Überraschung aus seinem Sack zu überreichen. Als Dank gab es auch in diesem Jahr wieder manches Gedicht oder eine kleine Geschichte – sogar eine Schokolade hat er bekommen. Das schönste Geschenk für den Nikolaus ist aber das strahlende Leuchten der Kinderaugen, wenn er vor der Tür steht. Die Rute brauchte er auch in diesem Jahr nicht, wenn auch manche  Augen fragend zu sagen schienen: „Du bist gar nicht der Nikolaus“. Doch wenn er mit tiefer Stimme spricht, treten doch Zweifel auf und mit diesen lässt der Nikolaus die Kinder für ein Jahr allein….

Punschtrinken am Dreieck

Das von einigen Wittstedter Bürgern ins Leben gerufene Punschtrinken am Dreieck

fand in diesem Jahr zum 4. Mal am 3. Advent statt.

Es fanden sich 35 Wittstedter am Ortseingang beim Weihnachtsbaum ein.

Jeder brachte Punsch, kleine Leckereien und seinen eigenen Becher mit.

Zur Freude aller wurde eine lustige Geschichte von einer Jugendlichen vorgelesen.

Bei allerlei Leckereien, lockeren Gesprächen und einigen Weihnachtsliedern kam eine gute Stimmung auf.

Alle waren zufrieden und sich einig, es unabhängig von Vereinen zu einem traditionellen Bürgertreff zu machen und im nächsten Jahr zu wiederholen.

2020 ist das Treffen wieder am 3. Advent um 18:00 Uhr am Dreieck beim Ortseingang.

Laternelaufen am 02.10.2019 um 19:00 Uhr

Am 02.10.2019 fand unser traditioneller Laternenumzug statt.

Treffpunkt war der Sportplatz um 19:00 h.

Das herbstliche Wetter mit viel Regen, hielt einige Wittstedter ab, am Laternelaufen teilzunehmen.

Trotzdem kamen 28 Kinder und 32 Erwachsene zum Sportplatz.

Unsere Feuerwehr mit 10 Personen und der Spielmannszug ebenfalls mit 10 Personen aus Osterholz-Scharmbeck, begleiteten den Laternenumzug durch unser Dorf.

Bratwurst und Bier machten den Abend trotz ungemütlichem Wetter zu einem schönen Erlebnis.

Der Sportverein dankt allen Helfern und hofft im nächsten Jahr auf viele Besucher.

"Bayernfest" mit Blasmusik am 07. Juli 2019

Zum 17.  Mal lud der Bürgerverein zu seinem, inzwischen traditionellen Frühschoppen mit den Klosterbachtalern ein.

Von den gut 600 vorgehaltenen Plätzen waren trotz des kühlen Wetters fast alle Plätze besetzt.

Bei guter Stimmung gingen alle vorbestellten Haxen und Leberkäse weg. Insgesamt wurden 250 Haxen, 260 Portionen Leberkäse und 350 Portionen Sauerkraut verspeist.

Hinzu kamen noch jede Menge Krakauer, Bratwürste, Brezel und natürlich Pommes Frites.

Kaum war der große Hunger gestillt, fragten die Gäste auch schon nach Kaffee und Butterkuchen.

Die Blasmusik lockte wieder die Gäste aus Wittstedt und dem Umland an.

Wie immer war es ein gelungenes Fest, das sich bis etwa 16:00 h hinzog.

Der nächste Frühschoppen findet am 04.07.2020 statt.

Wittstedter Bürger verlegen Pflastersteine auf dem Dorfplatz

Wittstedter Bürger verlegen Pflastersteine auf dem Dorfplatz
Nach gut dreijähriger Planung  gingen mit viel Muskelkraft,
Kehrbesen, Schippe, Schubkarre und Feuereifer einige fleißige Wittstedter
Bürger an die Arbeit, den Dorfplatz neu zu gestalten.Inszeniert und organsiert wurde das
Ganze von Walter Rönner.Rund 500 Quadratmeter Pflastersteine galt es zu verlegen.
Im ersten Schritt holten die Helfer die am Sportplatz gelagerten, zum Teil gespendeten Steine,
mit einem Traktor ab.Dort wurden sie noch etwa ein halbes Jahr liegen gelassen,
bevor die eigentliche Arbeit losging.
Gut ein Jahr hat es gedauert und ist nun pünktlich zum 17. Bayernfest am 07.07.2019
fertig geworden.
Walter Rönner freut sich und  bedankt sich bei den Helfern die mitgemacht haben.

Bäumepflanzen für Neubürger

Apfelbaum für die Neubürger am 07.06.2019
Seit 20 Jahren besuchen die Vereine aus Wittstedt am Freitag vor Pfingsten alle Neubürger mit einem Apfelbaum als Willkommensgruß.
"Wir wollen die Neubürger in die Dorfgemeinschaft aufnehmen"  ist das Motto der Vorsitzenden der Vereine.

Dieser Brauch ist eine gute Gelegenheit, sich als Verein vorzustellen und auch ein wenig Werbung für seinen Verein zu machen.
Dazu überreichen die Vereine neben der Baumpflanzung eine Vereinsliste und eine Veranstaltungsübersicht für das Jahr 2019.
 
Bei herrlichem Wetter zogen sieben Abgeordnete zu acht Neubürgern.
Der Fußmarsch von etwa 5 km zog sich durch das ganze Dorf.
Überall wurden wir mit einem Umtrunk herzlich aufgenommen. Der besuchte Neubürger
zog dann mit zu den anderen weiter.
Alle bedankten sich bei den Vereinsvertretern und fanden den Brauch gut.

Trotz Kälte lockte es die Wittstedter zum Maibaumfest

Am Dienstag,  den 30.04.2019, fand wieder das traditionelle "Maibaumaufstellen" am Dorfgemeinschaftshaus statt.

Ausgerichtet wurde die Veranstaltung wie immer vom Sportverein Wittstedt, diesmal

unter neuer Führung.

Bereits am Montag kamen zahlreiche Helfer, um die ersten Vorbereitungen zu starten.

Weiter ging es mit den Vorbereitungen dann am Dienstag gegen 17:30 Uhr, sodass alles

zu Beginn des Festes gut vorbereitet war. 

Pünktlich kamen die ersten Gäste und die Kinder tobten auf der Hüpfburg.

Das Grillteam gab sich große Mühe, alle Gäste mit Bratwurst und Pommes frites zu versorgen.  Auch am Getränkestand klappte die Versorgung gut.

Trotz  Kälte verbrachten die Wittstedter ein paar gesellige Stunden. Es war

ein gelungener Abend.

Der Osterhase am Dorfgemeinschaftshaus

Am Ostermontag machten sich wie jedes Jahr, diesmal wieder bei strahlendem Sonnenschein, zahlreiche Kinder, Eltern und Großeltern auf den Weg zum Dorfgemeinschaftshaus, um die Tütchen in den Verstecken zu suchen. Hinter Büschen und Bäumen  konnten  die Kinder die Ostertüten gut sehen und die Spannung war groß, was der Osterhase wohl gebracht hat. Nach einer Begrüßung und Erklärung durch den 1.Vereinsvorsitzenden, denn jede Tüte war für ein bestimmtes Alter und für Mädchen und Jungen durch ein Band gekennzeichnet, machten sich alle auf die Suche nach der eigenen Tüte. Sehr zur Freude der Eltern und Großeltern, die dem Treiben zuschauten. Alle machten einen freudigen und zufriedenen Eindruck.

 

Osterfeuer 2019

Bei sommerlichen Temperaturen kamen die Feuerwehrkameraden und viele Helfer am Karfreitag zusammen, um das Gehölz im Dorf einzusammeln. Um 9:00 h trafen sich alle am Gerätehaus.  Kristian Kück teilte die Fahrer für die Wagen und deren Helfer ein, die dann durchs Dorf fuhren und alles aufluden, um es zum Brennplatz zu fahren. Auch in diesem Jahr wurden die Kinder auf die Trecker verteilt, die eine große Freude beim Mitfahren hatten. Nach der Mittagspause wurde der neue Grillpavillon und ein Zelt aufgebaut. Auch hier waren zahlreiche Helfer anwesend.

Auch am Samstag war es bis in die Abendstunden sommerlich. Das Feuer konnte durch Kristian Kück um 20:00 h angezündet werden und bei nahezu windstillem Wetter brannte es  sehr gut ab. Nach und nach kamen immer mehr Besucher, um den lodernden Flammen zuzuschauen.

Die Kameraden der Feuerwehr haben sich über die vielen Besucher gefreut und waren mit der Veranstaltung zufrieden. Sie hoffen auf ein Wiedersehen zum Osterfeuer 2020.

Bildernachmittag

Am Sonntag den 14.04.2019 lud der Schützenverein zu einem Bildernachmittag ein.
Etwa 30 Wittstedter kamen ins Schützenhaus, um sich die Bilderauswahl der Veranstaltungen und
Feste in Wittstedt aus den Jahren  2006 bis 2017 bei Kaffee und Kuchen anzuschauen.
Der Nachmittag war für alle ein schönes Erlebnis. Auf den Bildern gab es einiges zu entdecken.
Alle haben sich gefreut und waren sich einig, dass ein solcher Nachmittag wiederholt werden sollte.

Umwelttag in Wittstedt am 06.04.2019

 
 

In diesem Jahr beteiligten sich 13 Wittstedter Einwohner an der Aktion, darunter auch 4 Kinder.
Pünktlich um 9:00 h bei bestem Wetter ging es los.
Zwei Gruppen durchkämmten das Dorf  und alle Zufahrtsstraßen bis hin zur alten B6. Auch in Richtung Bramstedt und Hollen sammelten sie allen Müll auf.
Auf diesen Wegen wurden die Hänger von Michael und Walter halbvoll.
Leider entsorgten auch jetzt wieder Bürger ihre Gartenabfälle, Plastikblumentöpfe, Holzreste und Müllsäcke am Waldrand. Ebenfalls
Kaffeebecher to go, jede Menge Glasflaschen und vieles mehr.
Alle, besonders die Kinder, hatten bei dem schönen Wetter viel Spaß.
Am Ende wurden alle mit einer Gulaschsuppe belohnt.
Im nächsten Jahr gibt es hoffentlich ein Wiedersehen.

Butterkuchenessen

 
 

Das traditionelle Butterkuchenessen aus dem „Rönner`schen Steinbackofen lockte auch in diesem Jahr viele Besucher aus nah und fern. 

Bei zum Teil sonnigem, aber kaltem Wetter fanden gut 132 Gäste den Weg nach Wittstedt ins Dorfgemeinschaftshaus.

Wie in jedem Jahr hatte der Bürgerverein zu Kaffee und Butterkuchen eingeladen.
Für 5,00 € gab es Kaffee und Kuchen satt.
Von  23 gebackenen Platten  blieb so gut wie nichts übrig.
Dazu wurden rund 500 Tassen Kaffee getrunken.
Auch der „Außer Haus Verkauf“  wurde gut angenommen.

20 Helfer waren teils von Freitag an damit beschäftigt, das Backfest zu einem tollen Erlebnis werden zu lassen.
Die gute Stimmung und Atmosphäre stimmte  die Wittstedter Backhelfer zufrieden.

Auch dieses Mal präsentierte Heidrun Servos ihre Gemälde. Sabine Kück und die Handarbeitsgruppe aus Wittstedt stellten ihre Gestecke und Handarbeiten aus.

Es war wieder ein gelungenes Fest und wir freuen uns auf das Jahr 2020.